, Ramsl Wolfgang

GF OÖ / Jahresbericht 2024/2025

Gebietsführung Oberösterreich Jahresbericht 2024/2025

Gebietsführungstreffen der Gebietsführungen Oberösterreich und Salzburg in der Spitzvilla, Traunkirchen am 10. September 2024

Am 10. September 2024 fand bei strahlendem Spätsommerwetter das Gebietsführungstreffen der Gebietsführungen Oberösterreich und Salzburg in der malerischen Spitzvilla in Traunkirchen statt.

Bestens versorgt vom Team der Spitzvilla, rund um unser Klubmitglied Tobias Ammering, konnten wir im malerischen Park am Traunseeufer die Formbewertung der Gebietsführungen abhalten.

Das Treffen stand im Zeichen der Vorbereitung auf die bevorstehende Gebrauchsprüfung. Zur Formbewertung wurden jene Tirolerbracken vorgesellt die für die Gebrauchsprüfungen im Herbst 2024 genannt haben und noch keine Formbewertung hatten. Zahlreiche engagierte Hundeführerinnen und Hundeführer aus beiden Bundesländern nahmen mit ihren Hunden an der Veranstaltung teil.

Neben dem offiziellen Teil bot das Treffen auch ausreichend Gelegenheit für den persönlichen Austausch, fachliche Gespräche und das Knüpfen neuer Kontakte innerhalb der Tirolerbrackengemeinschaft. Die idyllische Kulisse in Traunkirchen und der weitläufige Park mit ausreichend Schatten waren ein idealer Ort für unser Treffen.

Die Gebietsführung dankt allen Teilnehmern und Helfern für ihr Kommen und ihren Beitrag zu dieser gelungenen Veranstaltung.

 

Gebrauchsprüfungen 2024 

Die Schweißprüfung zur Gebrauchsprüfung fand am 12.10.2024 in Lengau statt hierbei konnten wir erste Eindrücke über die Leistungsfähigkeit der Gespanne gewinnen.  Am 02.11 und 15.12.2025 wurden 4 Gebrauchsprüfungen in den Revieren Lenzing und Rutzenmoos mit sehr erfreulichen Ergebnissen abgeschlossen. Geprüft wurden Cato von der Wirtsalpe (490 Punkte), Bella von der Windschaufel (432 Punkte), Cata von der Wirtsalpe (402 Punkte) und Bax von der Windschaufel (392 Punkte).  

Die intensive Zusammenarbeit zwischen den Gebietsführungen Salzburg und Oberösterreich hat dieses Jahr reiche Früchte getragen. Ich bedanke mich besonders für die gute Zusammenarbeit zwischen den Gebietsführungen zum Wohl unserer geliebten Tirolerbracken, ebenso bedanke ich mich ausdrücklich beim langgedienten Richter- und Revierbegleiter-Team, dass das Gelingen der Prüfungen ermöglicht und die Gespanne bestmöglich mit Fach- und Revierkenntnis unterstützt.

Ein persönliches Highlight der vergangenen Prüfungssaison war das erfolgreiche Vorschießen eines Hasen nach über zwanzigminütiger Brackade!

Der fachliche Austausch und die Nachbetrachtung des Prüfungsgeschehens kam im Anschluss beim traditionellen Hasenessen im Gasthof Reiter (Wirt z’Neuhausen) nicht zu kurz.

Hohe Jagd 2025 und Fest der Jagd im Freilichtmuseum Großgmain 2024

Bei beiden Veranstaltungen durften wir die Gebietsführung Salzburg unterstützen und unsere Tirolerbracken einem äußerst interessierten Publikum präsentieren. Mein dank gilt allen mitwirkenden, die sich in Dienst an unseren Hunden gestellt haben und Rasse und Klub würdig vertreten haben!

Brackenheil

Wolfgang Ramsl